Direkt zum Inhalt

Die Milchsäurebehandlung ist eine Methode zur Bekämpfung der Varroamilbe in Bienenvölkern. Die Behandlung erfolgt durch das Verdampfen von Milchsäure in den Bienenstock. Hier sind die Schritte und Details der Milchsäurebehandlung im Detail:

  1. Wirkstoff - Milchsäure:
    • Milchsäure (Chemische Formel: C₃H₆O₃) ist der Wirkstoff, der in dieser Methode verwendet wird. Sie ist eine organische Säure, die natürlicherweise in verschiedenen Lebensmitteln vorkommt, einschließlich saurer Milchprodukten.
  2. Anwendungsmethode - Verdampfung:
    • Die Milchsäure wird in flüssiger Form in einen Verdampfer oder Diffusor gegeben.
    • Der Verdampfer wird dann im Bienenstock platziert.
  3. Zeitpunkt der Anwendung:
    • Die Behandlung erfolgt normalerweise nach der Honigernte und vor dem Winter, um die Varroamilbenpopulation zu reduzieren und die Winterbienen vor dem Parasiten zu schützen.
  4. Konzentration der Milchsäure:
    • Die genaue Konzentration der Milchsäure kann je nach Produkt und Empfehlung des Herstellers variieren. Üblicherweise liegt sie zwischen 60% und 80%.
  5. Behandlungsdauer:
    • Die Verdampfung dauert in der Regel einige Minuten bis zu einer halben Stunde, abhängig von der Größe des Bienenstocks und der spezifischen Anweisungen des Herstellers.
  6. Schutzmaßnahmen für Bienen:
    • Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Bienen nicht gestört oder geschädigt werden. Daher wird die Behandlung oft am späten Abend oder in den frühen Morgenstunden durchgeführt, wenn die Bienen weniger aktiv sind.
  7. Schutzmaßnahmen für Imker:
    • Imker sollten bei der Anwendung persönliche Schutzausrüstung tragen, um sich vor dem Kontakt mit der Milchsäure zu schützen.
  8. Auswirkungen auf die Varroamilben:
    • Die Milchsäure verdampft im Bienenstock und hat eine schädliche Wirkung auf die Varroamilben, ohne dabei die Bienen selbst in nennenswertem Maße zu beeinträchtigen.
  9. Überwachung nach der Behandlung:
    • Nach der Behandlung wird der Bienenstock auf mögliche Reaktionen oder Rückstände überwacht, um sicherzustellen, dass die Milchsäurebehandlung erfolgreich war und keine negativen Auswirkungen auf die Bienen hat.
  10. Wiederholte Anwendungen:
    • In einigen Fällen kann es notwendig sein, die Milchsäurebehandlung zu wiederholen, um sicherzustellen, dass die Varroamilbenpopulation wirksam kontrolliert wird.

Die Milchsäurebehandlung ist eine effektive und relativ schonende Methode zur Varroabekämpfung und wird von vielen Imkern als Teil ihres integrierten Varroamanagements eingesetzt. Immer sollten jedoch die Empfehlungen von Experten und Herstellern befolgt werden, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.