Direkt zum Inhalt
Varroa_02

 

Die Varroamilbe (Varroa destructor) ist ein Parasit, der in Honigbienenvölkern vorkommt und erhebliche Schäden verursachen kann. Die Bekämpfung der Varroamilbe ist für Imker von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit der Bienenvölker zu erhalten. Hier sind einige gängige Methoden zur Varroamilben-Bekämpfung:

  1. Chemische Behandlungen:
    • Ameisensäure: Ameisensäure ist eine häufig verwendete chemische Substanz zur Varroabekämpfung. Sie wird normalerweise in flüssiger Form oder durch Verdunstung angewendet.
    • Oxalsäure: Oxalsäure ist eine weitere effektive chemische Substanz, die als Träufel- oder Sprühbehandlung eingesetzt wird.
  2. Thermische Behandlungen:
    • Varroa-Thermotherapie: Diese Methode beinhaltet das Erhitzen des Bienenstocks auf eine Temperatur, die für die Varroamilben tödlich ist. Spezielle Geräte werden verwendet, um die Wärme zu kontrollieren und die Bienen dabei zu schützen.
  3. Biotechnologische Ansätze:
    • Milchsäurebehandlung: Milchsäure kann als organische Säure verwendet werden, um die Varroamilben zu bekämpfen. Die Behandlung erfolgt durch Träufeln oder Verdunsten.
    • Biotechnologische Züchtung: Es gibt Bemühungen, bienenfreundliche Varroamilben-Züchtungen zu entwickeln, die die Bienen nicht so stark schädigen.
  4. Mechanische Maßnahmen:
    • Drohnenbrutentnahme: Da Varroamilben eine Vorliebe für die Brut haben, können Imker spezielle Drohnenbrutentnahme-Maßnahmen ergreifen, um einen Teil der Varroamilbenpopulation zu reduzieren.
    • Varroa-Schublade: Die Verwendung von Schubladen unter den Bienenvölkern ermöglicht die regelmäßige Überwachung und Entnahme von abgefallenen Milben.
  5. Biologische Kontrollen:
    • Einsatz von Raubmilben: Einige Arten von Raubmilben können dazu beitragen, die Population der Varroamilben zu reduzieren. Dieser biologische Ansatz wird jedoch noch erforscht und ist nicht immer vollständig wirksam.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Bekämpfung der Varroamilben eine fortlaufende Herausforderung für Imker darstellt, da die Milbenpopulation im Laufe der Zeit Resistenzen gegenüber bestimmten Behandlungsmethoden entwickeln kann. Daher ist eine sorgfältige Überwachung und eine Kombination verschiedener Bekämpfungsstrategien oft effektiver. Imker sollten auch darauf achten, die Gesundheit ihrer Bienenvölker im Allgemeinen zu fördern, da starke und gesunde Völker besser in der Lage sind, mit Varroamilben umzugehen.