Die Behandlung von Varroamilben mit Oxalsäure ist eine weitere gebräuchliche Methode, die von Imkern angewendet wird. Diese Behandlung wird oft im Winter durchgeführt, wenn die Bienenbrut minimal ist und die Milbenpopulation in der Wintertraube der Bienen konzentriert ist. Hier sind die Schritte im Detail:
- Formen der Oxalsäure:
- Es gibt verschiedene Formen von Oxalsäure, die für die Varroabehandlung verwendet werden, darunter Oxalsäure-Dihydrat und Oxalsäure in verdünnter Zuckerlösung. Im Folgenden wird die Behandlung mit Oxalsäure-Dihydrat beschrieben.
- Berechnung der Menge:
- Die genaue Menge an Oxalsäure, die für die Behandlung benötigt wird, hängt von der Anzahl der Bienenvölker ab. Die Dosierung variiert, und es ist wichtig, die empfohlenen Mengen gemäß den Anweisungen zu verwenden.
- Herstellung der Oxalsäurelösung:
- Oxalsäure-Dihydrat wird mit einer Zuckerlösung gemischt, um eine Lösung herzustellen. Typischerweise wird eine gesättigte Zuckerlösung (2:1 Zucker zu Wasser) verwendet, und das Oxalsäure-Dihydrat wird darin gelöst. Die Lösung wird dann gründlich vermischt.
- Träufel- oder Sprühmethode:
- Die Oxalsäurelösung wird auf die Bienenwaben geträufelt oder gesprüht. Dies kann mit speziellen Applikatoren oder Sprühflaschen erfolgen.
- Im Winter wird die Behandlung durchgeführt, wenn die Bienenbrut minimal ist, damit die Varroamilben, die sich in den Zellen befinden, ebenfalls exponiert sind.
- Verteilung der Lösung im Bienenstock:
- Die Lösung verteilt sich im Bienenstock, und die Bienen tragen dazu bei, indem sie die Lösung über die Waben verteilen.
- Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Oxalsäurelösung gleichmäßig im Bienenstock verteilt ist, um eine effektive Behandlung zu gewährleisten.
- Überwachung und Sicherheit:
- Nach der Behandlung wird der Bienenstock überwacht, um sicherzustellen, dass die Varroamilben abgetötet werden und die Bienen keine ungewöhnlichen Verhaltensweisen zeigen.
- Wie bei jeder chemischen Behandlung sollten die Sicherheitsrichtlinien sorgfältig befolgt werden.
- Wiederholte Behandlung:
- In einigen Fällen kann eine wiederholte Behandlung erforderlich sein, um sicherzustellen, dass alle Varroamilben abgetötet werden.
Oxalsäure ist eine wirksame Behandlungsmethode gegen Varroamilben, und viele Imker verwenden sie aufgrund ihrer Effektivität und vergleichsweise geringen Beeinträchtigung der Bienen. Es ist jedoch wichtig, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen und die Sicherheit sowohl der Bienen als auch des Imkers zu gewährleisten.