Direkt zum Inhalt


Die Behandlung von Varroamilben mit Ameisensäure ist eine gängige Methode, die von Imkern zur Bekämpfung dieser parasitären Milben eingesetzt wird. Varroamilben sind eine ernsthafte Bedrohung für Honigbienen und können ganze Bienenvölker schwächen oder sogar zerstören, wenn sie nicht kontrolliert werden. 

 Warum Ameisensäure?

  • Ameisensäure (HCOOH) ist eine organische Säure, die in der Natur vorkommt und in der Imkerei als Varroazid (Varroa-Milben-Töter) eingesetzt wird.
  • Ameisensäure ist wirksam gegen Varroamilben, hat jedoch geringere Auswirkungen auf die Bienen.

 Wann durchführen?

  • Die Ameisensäure-Behandlung wird normalerweise während der bienenfreundlichen Jahreszeiten durchgeführt, wenn die Temperaturen nicht zu hoch sind, um die Bienen nicht zu stressen. Idealerweise im Spätsommer oder Frühherbst.

Hier ist eine detaillierte Erklärung des Prozesses:

  1. Diagnose und Bedarfsermittlung:
    • Zunächst muss der Imker feststellen, ob ein Befall mit Varroamilben vorliegt. Dies kann durch regelmäßige Untersuchungen des Bienenstocks erfolgen, bei denen Milben auf den Bienen oder auf dem Bienenstockboden festgestellt werden können.
    • Basierend auf der Schwere des Befalls und anderen Faktoren wie der Jahreszeit und den Bedingungen im Bienenstock entscheidet der Imker, ob eine Behandlung erforderlich ist.
  2. Vorbereitung der Ameisensäurelösung:
    • Die Ameisensäure wird in der Regel als Lösung in Form eines speziellen Produkts verkauft, das für die Behandlung von Varroamilben entwickelt wurde. Der Imker mischt die Ameisensäure gemäß den Anweisungen des Herstellers mit Wasser, um die gewünschte Konzentration zu erhalten.
  3. Anwendung im Bienenstock:
    • Die Ameisensäurelösung wird in den Bienenstock gebracht, entweder durch spezielle Verdunstungsgeräte, Schwammpads oder durch Träufeln auf Bienenwaben.
    • Die Verdunstungsmethode ist eine der häufigsten Anwendungen. Dabei wird die Ameisensäure in spezielle Verdunstungsgeräte gegeben, die dann im Bienenstock platziert werden. Die Ameisensäure verdampft langsam und verteilt sich im Bienenstock, um die Milben zu bekämpfen.
    • Die Behandlungsdauer kann je nach Produkt und Anweisungen des Herstellers variieren, beträgt jedoch normalerweise mehrere Tage bis zu einer Woche.
  4. Überwachung und Sicherheit:
    • Während der Behandlung müssen die Bienen und der Bienenstock regelmäßig überwacht werden, um sicherzustellen, dass die Behandlung wirksam ist und keine negativen Auswirkungen auf die Bienen hat.
    • Ameisensäure kann bei unsachgemäßer Anwendung für Bienen und Menschen gefährlich sein. Daher ist es wichtig, die Sicherheitsanweisungen des Herstellers genau zu befolgen und persönliche Schutzausrüstung zu tragen.
  5. Wiederholte Behandlung:
    • In einigen Fällen kann eine wiederholte Behandlung erforderlich sein, um sicherzustellen, dass alle Varroamilben abgetötet werden.
    • Es ist wichtig, den Zeitpunkt der Behandlung sorgfältig zu wählen, um die Bienen während kritischer Phasen wie der Honigernte nicht zu stören.

Die Behandlung von Varroamilben mit Ameisensäure ist eine effektive Methode, erfordert jedoch sorgfältige Planung, Überwachung und Sicherheitsvorkehrungen, um positive Ergebnisse zu erzielen und die Gesundheit der Bienen zu schützen.